Menü

Einige Projekte und Referenzen

Auf dieser Seite präsentieren wir ausgewähte Projekte, welche die w3geo GmbH als Hauptauftragnehmer oder Teile unseres Teams als eigenständige Unternehmen umgesetzt haben.

Hinweis: Da einige unserer Projekte (zumindest Teile davon) nicht für den öffentlichen Zugang konzipiert sind, haben wir bestimmte Bereiche der Screenshots aus Datenschutzgründen teilweise unkenntlich machen müssen. Bitte haben Sie dafür Verständnis!

Waldatlas

Beschreibung:

Der AG wünschte eine Webplattform inklusive einer Kartenapplikation zur Präsentation einer größeren Anzahl von Kartendaten (später auch statistische Daten) gegenüber einem fachlich interessierten Publikum. Wichtig: Der AG sollte selbst den Bestand an Karten erweitern können, ohne Einbindung des Auftragnehmers. Bevorzugt sollte der Bestand aus Vektor-Karten bestehen, aber auch Rasterkarten. Da es sich um eine größere Anzahl von Karten handelt (30+), musste die Verwaltung komfortabel sein. Die Karten sollten über Deep-Links in IFrames auch auf anderen Websites einbettbar sein.

Komfort-Features wie Import / Export (GeoJSON), Bild-Export (PNG/PDF [inkl. Legende]) und weitere Toolboxfunktionen waren erwünscht. Das Frontend soll auf Responsivität optimiert werden und Anforderungen der Barrierefreiheit (WCAG 2.1) erfüllen.

Schwerpunkte:
  • Gemeinsame Definition von minimalen / maximalen Features, Priorisierung / Prüfung auf Umsetzbarkeit bzgl. Umsetzungs- / Laufende Kosten (z.B. für Hosting, aber auch Redaktion)
  • Festlegung von Schemata zur Redaktion der Karten
  • Entwurf UI / UX unter Berücksichtigung Vorgaben / CI, Entwürfe: Wireframes (Layout), Mockups und Designs zur Abstimmung mit dem Auftraggeber
  • Web-Development, Auto-Deployment
  • Implementierung eines Staging-Prozesses zum Qualitätsmanagement.
  • Einrichtung eines Verwaltungs-Backends (STRAPI) und API-Development (Erweiterung der Standard-APIs von STRAPI)
  • Automatisierungs-Scripts für Kartendaten
Besonderheiten:

Die Besonderheit bei diesem Projekt ist, dass ALLE Karten im Portal komplett vom Auftraggeber erstellt und freigeschalten werden können, inklusive Layer, Feature-PopUps usw. Dazu sollte es zu jeder Karte bzw. auch für den allgemeinen Informationsteil ein möglichst einfaches CMS geben, dass automatisch responsiv ist, da ein hoher mobiler Nutzungsanteil erwartet wurde.

Vektorkarten werden durch Hochladen eines GeoJSONs ins Portal automatisch in Vektor-Tiles umgewandelt und auf einem Server bereitgestellt. Andere Kartentypen (Rasterdaten) werden manuell mittels eines in einem Workshop erläuterten und gut dokumentierten Prozesses erzeugt und auf den Server transferiert.

Mittels Mapbox Style Files können nun ein oder mehrere dieser Tile-Layer zu einer Karte zusammengeführt werden, im Style File werden alle notwendigen Angaben gemacht. Solche Style Files können mit externen Tools oder auch manuell erzeugt werden, auch das wird in einem Workshop erarbeitet.

Zeitraum: 2023 – 2025 (laufende Erweiterung, Betreuung)
Link: www.waldatlas.at/
Kunde: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft (BML)

Integrierte
Nährstoffbilanz

Beschreibung:

Die integrierte Nährstoffbilanz (INB) ist die österreichische Implementierung des Nachhaltigkeitsinstruments im Rahmen der FaST-Initiative der EU, welches laut GAP-Strategieplan jeder Mitgliedsstaat verpflichtend für Landwirte kostenlos zur Verfügung stellen muss.

Die INB stellt Nährstoffverhältnisse auf Schlagebene dar und soll Empfehlungen für den Einsatz von Düngemitteln geben, wodurch eine vorausschauende Planung der eingesetzten Mittel unterstützt wird. Die dargestellten Kartenlayer sind anonymisiert und dienen ausschließlich zur Planung.

Um Landwirte bei der Düngeplanung optimal zu unterstützen, wurde eng mit der Landwirtschaftskammer Oberösterreich zusammengearbeitet, die auf diesem Gebiet schon seit Jahren führend in Österreich ist, und dafür Excel-basierte Tools entwickelt hat. Know-how und Logik aus diesen Tools wurde gemeinsam in eine Web-Applikation übertragen, die mit einer Schritt-für-Schritt Eingabe mit dynamischer Ausgabe der Ergebnisse die an sich komplexe Thematik so niederschwellig wie möglich umsetzt.

Schwerpunkte:
  • Systematisierung der komplexen Berechnungsformeln für die Nährstoffbilanz in Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber
  • Verwendung der INVEKOS Schläge und deren übersichtliche Darstellung auf einer Karte mit Ortssuche, damit der Landwirt sofort seine Flächen findet
  • Niederschwellige, intuitive Umsetzung komplexer Workflows und Formulare
  • Web-Entwicklung unter Verwendung von Open-Source-Komponenten
  • Einfache, verständliche Auswertung der Ergebnisse
Besonderheiten:
  • "Local First": die Web-Applikation speichert alle von Nutzern angegebenen Daten ausschließlich auf deren Rechner, die Datenhoheit liegt also zu 100% beim Benutzer.
  • Nutzung von Synergien: als Datengrundlage für die Kartennavigation dienen die gleichen Vektorkacheln, die für das Projekt "Inspire Agraratlas" generiert wurden
Zeitraum: 2023 - 2025
Kunde: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft (BML)

MRTIS

Beschreibung:

Das Mississippi River Traffic Information Service (MRTIS), ist ein hochmodernes System zur Bereitstellung von Schifffahrtsinformationen und zur Schiffsverfolgung, das speziell für den Mississippi entwickelt wurde.

Im Rahmen einer Kooperation durften wir für die Bestandsapplikation MRTIS plattformunabhängige Services zur Aufbereitung und Transformation von nautischen Daten im Format S57 (ENC) bzw. S101 entwickelt. Mithilfe von Open-Source Lösungen wurde ein System entwickelt, in dem aus den Ausgangsdaten im Binärformat über mehrere Prozesse performative Vektorkacheln zur Verfügung gestellt werden.

Bereits in der Vergangenheit wurde für MRTIS eine Visualisierung für Winddaten erstellt. Fokus der MRTIS-Applikation ist bei jedem Projekt eine unaufdringliche Kartographie, um die Navigation am Schiff möglichst sicher zu gestalten.

Schwerpunkte:
  • Analyse von offenen Dateiformaten
  • Serverseitige Datenaufbereitung, inklusive Bereitstellung von Vektorkacheln
  • Anpassung der Datenstruktur und Kartographie an die Bestandsapplikation
Zeitraum: 2025
Kunde: MRTIS LLC

Waldökologische Serviceplattform

Beschreibung:

Aufgabe war es, eine Waldökologische Serviceplattform aufzubauen, die sich einerseits mit waldökologischem Wissensmanagement („Waldökologischen Fragestellungen“) und Serviceleistungen („Waldökologischen Planerstellung für Forstbetriebe“) beschäftigt und dadurch eine Annäherung der beiden Sektoren Forstwirtschaft und Naturschutz anstrebt, als auch wissenschaftlich belegte und biodiversitätsrelevante Grundlagenarbeit für die Einbindung von waldökologischen Aspekten im Rahmen der nachhaltigen Waldbewirtschaftung schafft.

Die Serviceplattform sollte Bereiche anbieten unter andere für einen Downloadbereich für Pläne, ein Knowledge Hub zu aktuellen Projekten und Themen, sowie eine interaktive Karte mit regionalem Einstieg zu Projekten, Waldbauliche Maßnahmen und Förderungen auf Bundeslandebene. Ziel war es, den Nutzer:innen einen Überblick über die bereits umgesetzten Projekte und möglichen Förderungen in ihrer Region zu ermöglichen.

Ein weiterer wichtiger Punkt war die Bereitstellung von Planungsformularen für Waldbesitzer:innen, in denen diese Ihren Wald spezifizieren und damit einen Überblick über mögliche Maßnahmen / Förderungen erhalten können.

Schwerpunkte:
  • Datengrundlagensichtung und Systematisierung / Priorisierung
  • Datenbankerstellung und Erstbefüllung mit Stammdaten und Einpflegen des aktuellen Stands der Projekt-Datenbank (aus verknüpften Excel-Sheets)
  • UX / UI Konzept, Layout unter Einbindung einer externen Grafikerin
  • Web-Entwicklung Frontend / Backend / Schnittstellen
  • Hosting für den Projektzeitraum
Zeitraum: 2024 - 2025
Link: www.waldoekologie-service.at
Kunde: Bundesforschungszentrum für Wald (BFW)

Photovoltaikausbau und
Energienetze Region SWS

Beschreibung:

Der Auftraggeber benötigte eine Webplattform die den Ausbau und das Potential von Photovoltaikanlagen (anhand ihrer Lagegunst) sowie die Einspeisekapazitäten der Strominfrastruktur und damit auch gewünschte Lagen (von Seiten der vorhandenen Infrastruktur) ausweisen sollte. Die Plattform soll in einen öffentlichen und einen nicht-öffentlichen (Verwaltung) Bereich unterteilt werden.

Funktion des öffentlichen Bereichs:

  • Darstellung Dachflächen-Potenzial (Daten aus GIS Stmk, vom AG bereitgestellt)
  • Verteilung Solaranlagen (Heatmap-Interpretation)
  • Strominfrastruktur / Leitungsnetz

Funktionen des nicht-öffentlichen Bereichs:

  • Tool für Gemeinden: Netzabsagen und Zusagen dokumentieren
  • Eintragen von Solar-Anlagen durch Gemeinde ermöglichen
  • Geschütze Benutzerebene, unterschiedliche Benutzer möglich, aber Vergabe nur zentral über Admin, keine Verwaltung durch Nutzer selbst
Schwerpunkte:
  • Konzeption / Entwurf mit dem AG, Darstellung von Best-Practice Beispielen
  • Backend mit DB und STRAPI
  • Kartenaufbereitung und Übernahme ins Backend
  • Erstellung der Kartenapplikation, NodeJS mit VUE und OpenLayers
  • Hosting für 2 Jahre
Besonderheiten:

Je nach der durch den Login definierten Rolle stellt das Portal unterschiedliche Layer dar bzw. erlaubt andere Operationen, z.B. die Freigabe von eingegeben Daten usw.

Zeitraum: 204
Link: pv-sws.eu-regionalmanagement.at
Kunde: Regionalmanagement Südweststeiermark

Austrian Map - Historical Maps

Beschreibung:

Für die 100-Jahr-Feier des BEV im Jahr 2024 sollte unter anderem die Austrian Map mit umfangreichen historischen Karten erweitert werden. Wir durften wir im Rahmen einer Entwickler-Kooperation Teil der Entstehung der „HistMap“ sein. Aufgaben waren sowohl Konzeption (UX/UI) als auch Umsetzung.

Dank der der vorbildlichen Kooperation konnten wir uns nahtlos in das vorhandene Entwicklerteam integrieren und unsere Ideen und Umsetzungskonzepte einbringen. Das beim Auftraggeber vorhandene fortgeschrittene Know-How erleichterte dies zusätzlich.

Schwerpunkte:
  • Teilnahme an Ideenfindungs- Workshop für 100 Jahre BEV und HistMap
  • Ideen- und Konzeptentwicklung
  • Webentwicklung in React
Besonderheiten:

„On Demand“ Kooperation, d.h. es wurde ein Stundenkontingent beauftragt, in dessen Rahmen wir uns agil in laufende Entwicklungsprozesse integrieren durften.

Zeitraum: 2024
Link: maps.bev.gv.at/
Kunde: Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen (BEV)

Österreichische Waldinventur

Beschreibung:

Wie alle Länder der EU ist auch Österreich zu einer Waldinventur verpflichtet. Damit beauftragt ist das Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft (BFW). Die dazugehörigen Daten werden seit 2000 in einem einheitlichen Schema erhoben und in einer BFW-internen Datenbank gespeichert und verarbeitet.

Ein zu schaffendes Portal sollte diese Daten in unterschiedlichen Sichten zugänglich machen, zum einen über Choroplethenkarten, zum anderen als Datendownloads in Tabellenform. Zusätzlich sollten die vom BFW aus den Daten laufend aktualisierten Wald- und Baumartenkarte als Rasterkarte darstellbar sein. Design-Vorgabe war „Desktop First“ - dennoch musste aber eine einwandfreie Benutzbarkeit auch auf mobilen Endgeräten gegeben sein (responsive Design)

Aktualisierungen sollte der Auftraggeber zukünftig selbst durchführen können, das BFW hatte die Vorgabe, die Website selbst zu hosten, ohne aber dadurch großen Aufwand für Sicherheitsfeatures zu haben.

Schwerpunkte:
  • Grundlagenrecherche (Datenmodell) & Gemeinsame Erarbeitung eines Standards für standardisierte Datenanlieferungen.
  • Ermittlung notwendiger Preprocessing-Schritte
  • UX / UI - Entwurf (Wireframes), Responsive Design- Endgültiges Design / Mockups durch Einbindung einer externen Grafikerin. Berücksichtigung des CI-Designs des BFW.
  • Preprocessing Skripts mit integrierter Fehlerkontrolle
  • Implementierung eines Staging-Prozesses zum Qualitätsmanagement
  • Web-Development / Auto-Deployment
Besonderheiten:
  • Die Website ist serverless, d.h. es gibt keine Datenbankkomponente / Schnittstellen und damit auch keine zu berücksichtigende Sicherheitsaspekte.
  • Um Fehler bei Updates zu vermeiden, wurde in die Pre-Processing-Scripts umfangreiche Fehler-Kontrollmechanismen integriert.
Zeitraum: 2021 - 2023 (Betreuung fortlaufend)
Link: www.waldinventur.at
Kunde: Bundesforschungszentrum für Wald (BFW)

Inspire Agraratlas

Beschreibung:

Das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft (BMLUK, zum Zeitpunkt der Beauftragung BML) schafft mit dem INSPIRE Agraratlas einen auf Informations- und Planungsbedürfnisse von Landwirten zugeschnittenen Zugangspunkt zu offenen Daten für die Landwirtschaft.

Dargestellt werden Karten-Layer mit Bewirtschaftungsgebieten, unter anderem im Kontext zum Mehrfachantrag der jeweils neuen Förderperiode für die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) ab 2023, Gewässernetz, Höhe und Schutzgebiete. Der INSPIRE Agraratlas stellt Verhältnisse auf Schlagebene dar, zeigt die Gebietsabgrenzungen auf und soll vorausschauende Planung unterstützen, sodass die Informationen bestmöglich genutzt werden können. Die dargestellten Karten-Layer haben ausschließlich Informationscharakter.

Schwerpunkte:
  • Consulting Datenaufarbeitung, Optimierung der Datenmengen für schnelle Datenübertragung an den Web-Browser (Vektorkacheln, Cloud-optimized GeoTIFF)
  • Konzeption kartographischer Inhalte (Choroplethenkarten) und der Interaktivität dynamischer Karten
  • UX/UI Konzeption / Design
  • Web-Entwicklung unter Verwendung von Open-Source-Komponenten
Besonderheiten:
  • Serverless - Lösung ohne Datenbank oder Schnittstellen im Hintergrund
  • Räumliche Abfragen mit direkt im Browser berechneten Abfragen (z.B. “wie viel % meiner Fläche haben eine Hangneigung über 50%")
Zeitraum: 2022 - heute (fortlaufende Betreuung)
Kunde: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft (BML)

soFisch Bestellsystem

Beschreibung:

Die Firma soFisch GmbH, der wichtigste Fischhändler in Graz, trat an uns mit dem Wunsch heran, ein individuelles System zu Aufnahme von Kunden-Vorbestellungen zu schaffen. Das System sollte so entworfen sein, dass es laufen weiterentwickelt und mit neuen Features erweitert werden kann. Ziel ist es, irgendwann einmal, die gesamte Waren- und Lagerwirtschaft weitgehend über das System abzuwickeln.

Die Produktlogistik für den Fischhandel ist sehr komplex, dafür wurde von uns zunächst eine Datenbank-Struktur entworfen, die nicht nur die unterschiedlichen Basis-Daten wie Produkt-Bestand, Kunden, Lieferanten etc. abbilden konnte, sondern auch die laufenden Bestellungen in unterschiedlichen Filialen. Dabei bleibt die Datenbank aber erweiterbar, skalierbar und abwärtskompatibel zu allen Bestandsdaten seit Projektstart.

Die Applikation wurde als Web-App mit Offline-Modus entworfen, das garantiert am Tablet das Verhalten einer nativen App und damit die Einsatzbarkeit am Point of Sale. Das mächtige Backend verzichtet auf Offline-Funktionalität, bietet dafür aber stets den gesamten Zugriff auf alle Daten.

Schwerpunkte:
  • Consulting
  • Datenbankdesign und -Programmierung
  • UX / UI – Design
  • Web-Entwicklung, Progressive Web-App. Basis sind ausschließlich Open-Source-Komponenten
  • Hosting, Server-Betreuung
Besonderheiten:
  • Streng getrennte Rollen (Verkauf, Administration) mit Layout, Funktionalität je nach Login
  • Augenmerk auf Absicherung gegen Bedienungsfehler
  • Offline-Funktionalität und Synchronisation
Zeitraum: 2021 - heute
Kunde: soFisch GmbH

AMA (Mobile) Webapplikationen

Beschreibung:

Für Agrarmarkt Austria (AMA) sind wir seit 2019 in den Bereichen Consulting und Unterstützung bei der Softwareentwicklung für moderne kartenbasierte Web-Applikationen tätig.

Diese sollen auf verschiedenen Endgeräten (PCs, Tablets, Smartphones) komfortabel bedienbar sein, und räumliche Sachverhalte auf einfache Art vermitteln.

Schwerpunkte:
  • Konzeption kartographischer Inhalte (Choroplethenkarten) und der Interaktivität dynamischer Karten
  • Beratung hinsichtlich Stack und Entwicklungsumegebung moderner JavaScript Applikationen
  • Unterstützung bei der Umsetzung der Software „AMA Flächenauswertung“ mit OpenLayers (Kartendarstellung) und Angular (Web-Framwork)
  • Umsetzung eines schlanken OpenLayers-Wrappers für die einfache Einbindung von Karten, Geoinformation und räumlichen Editierfunktionen in unternehmensweite mobile AMA-Webapplikationen auf Basis von Ionic/Cordova, Angular und Oracle Apex
Zeitraum: 2019 bis heute
Link: flaechenauswertung.services.ama.at
Kunde: AMA   

Plattform standortkompass.at

Beschreibung:

Für die Wirtschaftsagentur des Landes Niederösterreich haben wir als Teil der w3geo GmbH das Portal www.standortkompass.at für die Suche und das Anbieten von Gewerbeimmobilien umgesetzt. Das vollresponsive Frontend wird ergänzt durch umfangreiche Administrationswerkzeuge, welche sowohl Kunden wie auch Mitarbeitern von ecoplus die Verwaltung der Objekte erlaubt.

Für dieses Projekt durften wir 2017 gemeinsam mit dem Kunden den Preis für den 2. Platz in der Sparte "IT" beim Constantinus Award entgegennehmen.

Ein Relaunch 2021 stellte das gesamte Portal auf eine komplett neue technische Basis und führte die Verwaltung eigener Immobilien durch Benutzer ein. Dafür wurde auch das Backend für die Portalbetreuer sukzessive erweitert und durch wichtige Funktionalitäten erweitert.

Schwerpunkte:
  • Laufende technische Beratung
  • Konzeption, Agile Entwicklung
  • Web-Entwicklung Frontend, Backend
  • Datenbankentwicklung, Entwicklung von Schnittstellen (API)
  • Geodatenvisualisierung, Kartenapplikation auf Basis Geoserver / OpenLayers
  • Hosting / Serverbetreuung
Besonderheiten:

Eine Herausforderung war die Kopplung an das Intranet CRM, welche über gesicherte Schnittstellen umgesetzt wurde. Dies wurde in Form spezieller Synchronisations-Mechanismen umgesetzt.

Mit dem letzten Update-Zyklus wurde begonnen, dem Backend GIS-Funktionalitäten hinzuzufügen, was den Betreuern erspart, zwischen dem Portal und Drittanbieter-GIS-Software zu wechseln und so den Workflow beim Erstellen individueller Angebote enorm zu beschleunigen.

Zeitraum: 2016 bis heute
Link: www.standortkompass.at
Kunde: ecoplus GmbH   

Austrian Map

Beschreibung:

Für das Bundes- Eich und Vermessungsamt durften wir im Rahmen einer Entwickler-Kooperation an der Entstehung der neuen „Austrian Map“ beteiligt sein, sowohl an der Konzeption als auch an der Umsetzung. Vor allem wurden spezifische wiederverwendbare Module mitentwickelt wie Suche, Toolbox, Layersteuerung etc. aber auch UI/UX mitgestaltet.

Dank der der vorbildlichen Kooperation konnten wir uns nahtlos in das vorhandene Entwicklerteam integrieren und unsere Ideen und Umsetzungskonzepte einbringen. Das beim Auftraggeber vorhandene fortgeschrittene Know-How erleichterte dies zusätzlich.

Schwerpunkte:
  • Consulting Datenaufbereitung, Konzeptionierung von Tools
  • Ideen- und Konzeptentwicklung
  • Webentwicklung in React
Besonderheiten:

„On Demand“ Kooperation, d.h. es wurde ein Stundenkontingent beauftragt, in dessen Rahmen wir uns agil in laufende Entwicklungsprozesse integrieren durften.

Zeitraum: 2023 - 2024
Link: maps.bev.gv.at/
Kunde: Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen (BEV)

ISTmobil Dispositions-System

Beschreibung:

Für die Firma ISTmobil GmbH entwickelten und betreuten wir von 2014 – 2024 ein automatisiertes Fahrzeugs-Dispositionssystem. Die webbasierte Software war eine komplexe Verbindung aus Verwaltungs-Backend, Dispositions-Frontend für das Callcenter, Tablet-Frontend für die Fahrer und einer serverbasierenden Telefonanlage für das Callcenter.

Aufgabe des Systems war die Annahme von Fahrtaufträgen im Callcenter und die automatisiert berechnete Zuweisung an Fahrzeuge. Laufender, vom Kunden wie auch den Fahrtunternehmen kommender Input aus der Praxis führten zur permanenten Optimierung des Systems. Ein wichtiger Aspekt war die Verwendung von Open Source Software und Daten, soweit irgend möglich, um die laufenden Kosten gering zu halten.

Die Software wurde in individuell angepasster Version für unterschiedliche Regionen in Österreich / in der Schweiz auch als Insel-Lösung verwendet. Das System wurde von uns im redundanten Dual-Server Betrieb gehostet, um eine möglichst hohe Ausfallssicherheit zu gewährleisten.

ANMERKUNG: Die Firma ISTmobil wurde im Jahre 2024 leider insolvent und der Betrieb des Systems musste eingestellt werden.

Schwerpunkte:
  • Datenbankentwicklung und -Programmierung, Datenbank-Hosting mit Parallelbetrieb auf 2 Servern (Synchronisiert)
  • Permanente Betreuung und Weiterentwicklung des Systems
  • Laufende Updates und Fehlerkorrekturen, dank reiner Web-App-Basis Einspielen von Hot-Fixes möglich
  • API-Entwicklung, auch zur Anbindung externer Systeme und der App
  • KISS-Routing, ÖV-Routing auf Basis der VAO, Multimodales Routing
  • Ausfallssicheres Hosting, 24/7 Betreuung
Besonderheiten:
  • Das Backend war neben einer Datenbank-Wartungs-Plattform ein komplettes Buchhaltungs-System zur teilautomatisierten monatlichen Abrechnung
  • Da die VAO-Schnittstelle (VAO = Verkehrsauskunft Österreich) zur ÖV-Anbindung kein echtes KISS-Routing beherrschte (Zubringung von Fahrgästen zu Bahnhöfen / Bushaltestellen), wurde von uns ein Wrapper entwickelt, der über mehrfache Abfragen der Schnittstelle dennoch ermöglichte – die Basis, um die Forderungen der Regionalentwicklungs-Abteilungen überhaupt zu erfüllen
  • Zur Qualitätssicherung wurden von uns diverse Kontroll-Applikationen entwickelt, um z.B. durch Big-Data-Analyse aller Fahrdaten Auffälligkeiten oder systematische Routing-Probleme zu ermitteln
Zeitraum: 2014 bis 2024
Kunde: ISTmobil GmbH   

Österreichischer Kataster Online

Beschreibung:

Für das Bundes- Eich und Vermessungsamt durften wir im Rahmen einer Entwickler-Kooperation an der Entstehung der Online-Ausgabe des österreichischen Katasters beteiligt sein, sowohl an der Konzeption als auch an der Umsetzung. Neben der Entwicklung des grundlegenden Preprocessings der enorm umfangreichen Daten für eine performative Webdarstellung wurden auch spezifische wiederverwendbare Module mitentwickelt.

Dank der der vorbildlichen Kooperation konnten wir uns nahtlos in das vorhandene Entwicklerteam integrieren und unsere Ideen und Umsetzungskonzepte einbringen. Das beim Auftraggeber vorhandene fortgeschrittene Know-How erleichterte dies zusätzlich.

Schwerpunkte:
  • Consulting Datenaufbereitung, Konzeptionierung von Tools
  • Ideen- und Konzeptentwicklung
  • Webentwicklung in React
Besonderheiten:

„On Demand“ Kooperation, d.h. es wurde ein Stundenkontingent beauftragt, in dessen Rahmen wir uns agil in laufende Entwicklungsprozesse integrieren durften.

Zeitraum: 2023
Link: kataster.bev.gv.at
Kunde: Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen (BEV)

Gewässerzustandserfassung NÖ

Beschreibung:

Aufgabe war die Entwicklung einer Web-Applikation für die mobile Gewässer-Zustandserfassung des Landes Niederösterreich. Vorbild dafür waren die davor schon erstellten Web-App-Clients für die Straßen- / Landesstraßen-Zustandserfassung. Anders als dort sollten die Daten allerdings direkt in das WIS (Wasser-Informations-System) des Landes gespeist werden bzw. auch die aktuellen Daten von dort synchronisiert werden. Zusätzlich zur Live-Datenerfassung sollte auch ein Offline-Modus verfügbar sein.

Anders als bei vergleichbaren Aufträgen wurde das Projekt im Rahmen einer Schulungs- und Entwicklungsvereinbarung umgesetzt. Hintergrund war, dass parallel zur agilen Entwicklung der App ein Knowhow-Transfer in Form von Schulungen und Dokumentation stattfinden sollte. Auch sollte im Zuge dieser Umsetzung die IT-Infrastruktur der Landes NÖ erfasst und ein modulares, komponentenbasiertes Microapp-System mit Schnittstellen erarbeitet werden, wie es von uns bereits im Rahmen des GIP2-Projektes konzeptioniert worden war.

Schwerpunkte:
  • Einbindung der Daten in WIS
  • Prototypischer Entwicklungsprozess
  • Consulting zur Architektur der IT-Infrastruktur
  • Consulting zu Komponenten-Entwicklung und Schnittstellendesign
  • Knowhow-Transfer
  • Progressive Webappentwicklung: Entwurf UI / UX, Entwickling der Web-Applikation unter Verwendung von Open-Source-Komponenten
Besonderheiten:
  • Keine reine Umsetzungs-Beauftragung, vielmehr agiler Consulting-, Kooperations- und Umsetzungsprozess
  • Client nur geschützt zugänglich im Rahmen des Portalverbunds
Zeitraum: 2020 - heute (laufende Erweiterung, Betreuung)
Kunde: Land Niederösterreich, Abteilung Wasserwirtschaft

Standortsuche Burgenland

Beschreibung:

Aufgabe war die Erstellung einer Webplattform zur Bewerbung und Vermittlung von Gewerbeimmobilien im Burgenland. Unternehmer sollen mittels einer kartographisch hinterlegten Immobiliendatenbank bei der Standortsuche zur Gründung bzw. zum Ausbau ihres Unternehmens unterstützt werden.

Die Plattform soll Unternehmen bei allen Fragen rund um Ansiedlungs- und Erweiterungsprojekte einen Ansprechpartner bieten. Zusätzlich zu den oben genannten Punkten soll die WiBuG (Wirtschaft Burgenland GmbH) und ihre Aufgaben präsentiert werden und die Kundennähe bzw. Kundenbindung verstärkt werden. In einer Ausbaustufe wurde das Einmelden von Leerständen direkt durch User ermöglicht.

Schwerpunkte:
  • Konzeption, Agile Entwicklung
  • Datenbankentwicklung, Entwicklung von Schnittstellen (API)
  • Web-Entwicklung Frontend, Backend
  • Geodatenvisualisierung, Kartenapplikation auf Basis Geoserver / OpenLayers
  • Hosting / Serverbetreuung
Zeitraum: 2020 – heute (Hosting, fortlaufende Betreuung)
Link: www.standortsuche-burgenland.at
Kunde: Wirtschaftsagentur Burgenland

Österreichische Bodenkarte

Beschreibung:

Für das Bundesamt für Wald haben wir in einer fachlich wie technisch sehr fruchtbaren Kooperation die Österreichische Bodenkarte neu gestaltet.

Dabei wurde das alte, stark an ein WebGis angelehnte Produkt durch eine moderne, serverless funktionierende responsive Web-Applikation ersetzt.

Vor allem die Aufbereitung der umfangreichen Daten zur eleganten und performativen Kartendarstellung brachte einige Herausforderungen mit sich, die wir aber zur Zufriedenheit des Kunden meistern konnten.

Eine sehr gute Enduser-Akzeptanz brachte diesem Projekt große Aufmerksamkeit. Die Karte wird aktuell um Fachkarten erweitert.

Schwerpunkte:
  • Erstellung einer performativen Karte
  • Erstellen einer optimalen UI/UX, Spannungsfeld Bedienbarkeit kontra Datenmenge / -vielfalt
  • Responsive Nutzbarkeit
  • PDF Export
Besonderheiten:
  • Aufbereitung von Datenbank-Daten aus über 50 Jahren Erheberarbeit
  • Serverless Web Applikation
  • Tile-Erstellung mit Zoomlevel-reponsiver Detaillierung
  • Import von individuellen Shape Files als Overlay
Zeitraum: 2018 bis heute
Link: www.bodenkarte.at
Kunde: BFW   

Landestraßenzustandserfassung NÖ

Beschreibung:

Zu erstellen war eine Applikation zur Erhebung des Zustands der Niederösterreichischen Landesstraßen L und B. Bei den Landesstraßen wird nur der Nutzungsstreifen Fahrbahn erhoben, da sämtliche Gehsteige, etc. sich nicht im Landeseigentum befinden. Die Erhebung erfolgt aus dem Auto heraus mittels Android-Tablets der NÖ-Landesregierung. Die geographische Datenbank (Nutzungsstreifen Fahrbahn) wurde so angelegt, dass sie die Informationen betreffend die Fahrbahnschäden und Maßnahmen auf die GIP referenziert aufnehmen konnte.

Als Ergebnis der gesamten Erhebung sollten die Zustandserhebung und Maßnahmenfestlegung in die NÖ-Straßendatenbank exportiert werden können. Dazu mussten dort im Vorfeld entsprechende Datenstrukturen in enger Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber angelegt werden.

Schwerpunkte:
  • Einfache Usability, Anlehnung an veraltete Bestandsapplikation, um Nutzern Umstieg zu erleichtern
  • Karte mit Selektor der Daten-Features (Mobile, Web)
  • Datenfenster bzw. Feature-Editor zum Bearbeiten der Features wie Nutzungsstreifen etc. (Mobile, Web)
  • Touchscreen-optimierte Bewertung und Maßnahmensetzung von Nutzungsstreifen
  • Überblicksdarstellung der bereits Erhobenen Zustände
  • Export und Auswertung
Besonderheiten:
  • Offline-Modus
  • GIP-Referenzierung, Vektorkacheln
  • Da es sich bei der geplanten Applikation um eine reine Webanwendung handelt, ist diese unabhängig von der Hardware und mit neuen Daten wiederverwendbar.
Zeitraum: 2019 - 2020
Kunde: Amt der NÖ Landesregierung Abteilung ST4-Landesstraßenbau und -verwaltung

GIP v2 - Consulting & Workshops

Beschreibung:

Für die GIP v2 (Graphen-Integrations-Plattform) sollte zumindest als Denkansatz die Softwarearchitektur von der Datenbank über die Schnittstellen bis zu den Applikationen radikal neu gedacht werden. Die Idee war die Schaffung einer mächtigen Middleware und in Folge einer Reihe rein webbasierter Clients, welcher modular aufgebaut wären und sich daher für die Entwicklung von Einzelkomponenten (z.B. Layer-Loader, Geometrie- und Formulareditoren, Abfragewerkzeuge) durch verschiedene Auftragnehmer/Entwickler eignen.

Auf Basis dieser erstellten Einzelkomponenten können dann anwendungsbezogene Clients entwickelt werden, um eine einheitliche UX/UI-Erfahrung mit sämtlichen GIP-Anwendungen zu ermöglichen. Es gab allerdings erhebliche Zweifel unter den Stakeholdern und (sehr zahlreichen) Anwendern, ob dies technisch überhaupt machbar sei.

Unsere Aufgabe war es, eine Client- / Server-Architektur für derartige Web-Tools zu entwickeln und auf Basis dieser Architektur (Proof of Concept) einige Basiskomponenten (Kartenansicht, Messen, Snapping, Einbinden von Kachel- und Vektor-Layern) zu entwickeln. In einer Reihe von Workshops wurde zunächst im Kreis der technisch versierten Entscheidungsträger eine moderne Anwendungs-Architektur auf Basis webbasierender Dashboards und Micro-Apps erarbeitet. Diese wurde dann prototypisch für einige relevante Use-Cases technisch beschrieben und als Wireframe-Skizzen entworfen. Für bestimmte Details wurden konkrete Beispiel-Apps implementiert.

In Folge galt es, die Stakeholder der Bundesländer (primär Nutzer) von diesem Konzept zu überzeugen. Zudem sollte dem Auftraggeber eine lastenhefttaugliche Beschreibung der Software-Architektur auf Basis von Komponenten und Clients zur Verfügung gestellt werden.

Zusätzlich wurde im Rahmen einer bezahlten Diplomarbeit von einem Studenten mit unserer Unterstützung ein konkreter Use-Case nutzungsfertig ausprogrammiert und präsentiert.

Schwerpunkte:
  • Abhaltung eines Kick-Off Meetings zur Grundlagenerfassung und von 2 ganztägigen Workshops vor Ort. Dazwischen bei Bedarf (Klärung von Detail-Fragen) Video-Konferenzen direkt mit den jeweils zuständigen Ansprechpartnern.
  • Erstellung von Skizzen / Diagrammen / Wireframes als Vorbereitung für die Workshops.
  • Erarbeitung einer neuen Datenstruktur + Schnittstellen-Landschaft für die GIP2 (auf beschreibender Ebene), Überprüfung auf Machbarkeit durch die mit der Datenbank-Umsetzung beauftragten Firma
  • Erarbeiten von umsetzbaren Workflows in Form von Skizzen, Erstellung kleiner Software-Prototypen (Web Clients) als Proof of Concept
  • Abhalten von ca. 2stündigen Präsentationen im Rahmen zweier GIP-Tage in Innsbruck und Linz
Besonderheiten:

Konkrete Umsetzung eines prototypischen Workflows (“Kreisverkehr Tool”) durch einen von uns gecoachten Studenten der Geoinformatik im Rahmen einer bezahlten Diplomarbeit.

Zeitraum: 2018 - 2020
Kunde: ÖVDAT

Gemeindestraßen-
Zustandserfassung

Beschreibung:

eStraB – Elektronische Gemeindestraßenzustandserfassung und -bewertung. Für die Straßenbauabteilung (ST4) des Landes Niederösterreich wurde ein webbasiertes Applikations-Paket zur Erfassung und Bewertung des Straßenzustandes durch fußläufige Begehung erstellt.

Mit einem Tablet sollen sämtliche relevante Informationen per Touch eingegeben werden, Fotos verortet sowie Anmerkungen eingegeben werden können. Dabei wird ein modularer Ansatz gewählt, d.h. die Kernfunktionalitäten sollen in jedem Fall nur einmal umgesetzt werden und kommen dann in verschiedenen Clients zur Anwendung.

Schwerpunkte:
  • Einfache Usability
  • Karte mit Selektor der Daten-Features (Mobile, Web)
  • Datenfenster bzw. Feature-Editor zum Bearbeiten der Features wie Nutzungsstreifen etc. (Mobile, Web)
  • Touchscreen-optimierte Bewertung und Maßnahmensetzung von Nutzungsstreifen
  • Aktualisierung von GIP-Nutzungsstreifen (Synchronisation)
  • Überblicksdarstellung der bereits Erhobenen Zustände
  • Export und Auswertung
Besonderheiten:
  • Offline-Modus
  • GIP-Referenzierung
  • Vektorkacheln
  • Import Bestandserhebung
  • Autom. Ausrichtung der Erhebungsrichtung
  • Autom. Übertragen von Festlegungen auf anschließende Kanten
Zeitraum: 2018 bis heute
Kunde: Land Niederösterreich   

lower-austria-contemporary.at

Beschreibung:

Neugestaltung des Webportals: Das Portal wurde als Single Page Web Applikation konzipiert, d.h. durch die Navigation findet kein Seitenwechsel im traditionellen Sinne statt, die Informationen werden durch Overlays, PopUps etc. verfügbar gemacht.

Dadurch wird garantiert, dass sich kein Nutzer in der Seitenstruktur "verliert".

Schwerpunkte:
  • Landkarte von NÖ mit allen relevanten Orten eingezeichnet. (Verortung mittels Koordinaten) und Verlinkung der Institutionen mit deren Websites
  • Alphabetischer Index der Institutionen und Verlinkung mit deren Websites
  • Geringer Aufwand beim Editieren der Webseite
  • Responsive Darstellung
Besonderheiten:
  • Einfache Wartung der Institutionen im Backend
  • Barrierefreie Version
  • Kartenzentrierter Aufbau
Zeitraum: 2018 bis 2019
Link: lower-austria-contemporary.at
Kunde: Abteilung Kunst und Kultur – K1, Land Niederösterreich   

Tool: Haltepunkterfassung

Beschreibung:

Gleichsam als Ergänzung zur Expansion der ISTmobil Dispositionsplattform ist dieses Werkzeug zur Erfassung von Haltepunkten (oder allgemeinen "Points of Interesst" entstanden.

Verschiedene Benutzer-Ebenen bieten eine unterschiedliche Palette an Zugriffsmöglichkeiten. Zusätzlich zu den Standard-Werkzeugen zum Anlegen von Punkten (mit Stammdaten) gibt es auch die Möglichkeit, vordefinierte Listen per Excel-Upload in des System zu bringen

Die Kartenansicht kann zwischen 3 verschiedenen Modi umgeschalten werden und bietet die OSM, die Basemap und das Luftbild (OthoMap) als Basismaterial.

Einsatzziel der Online-Applikation ist das verteilte Erfassung geografischer Daten durch Zugangserteilung an div. Stellen wie Gemeinden, Bezirke, Planungsbüros etc.

Schwerpunkte:
  • Programmierung Web-Applikation
  • Kartenapplikation OpenLayers
Besonderheiten:
  • Unterschiedliche Benutzerebenen (je nach Login) erhalten verschiedene Werkzeuge
  • Excel-Import Schnittstelle mit Versionsverwaltung
  • Umschaltbare Karten
Zeitraum: 2016 - heute
Kunde: ISTmobil GmbH   

Geodienst-Modul für
Risk Assessment Plattform

Beschreibung:

Der Kunde nutzte bereits Google Maps als Kartendienst und wollte diesen, nicht zuletzt aufgrund der zu erwartenden hohen Kosten, durch eine flexiblere und günstiger Lösung ersetzen. Schließlich wurde ein Kartenmodul auf Basis von OpenLayers entwickelt.

Damit lassen sich Geodienste (Karten, Geocoding, Routing) wie Bing Maps, Here oder OpenStreetMap ohne zusätzlichen Aufwand nutzen können. Damit ist es dem Kunden möglich, zwischen Dienstanbietern zu wechseln, ohne hierfür Änderungen am Source Code vornehmen zu müssen. Weiters können georeferenzierte Daten auf Kundenseite erstellt, modifiziert, gespeichert und dargestellt werden, ohne dass diese auf den Server des Kartendienstes übertragen zu müssen.

Schwerpunkte:
  • Beratung
  • OpenLayers Entwicklung
Zeitraum: 2016
Kunde: Klingbacher IT Consulting

Hinweis:

Wir bereiten diesen Bereich gerade für Sie auf. Besuchen Sie und in Kürze wieder, um mehr aufregende Projekte in Beschreibung und Bild begutachten zu können!